Zum Hauptinhalt springen

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Indienststellung Fahrzeug

Indienststellung des neuen Fahrzeugs in Marbach

Am Samstag, dem 29. März 2025, feierte der DRK Ortsverein Marbach die offizielle Indienststellung seines neuen Einsatzfahrzeugs. Das moderne Mehrzweckfahrzeug war zwar bereits im Jahr 2021 geplant und im vergangenen Jahr ausgeliefert worden, doch eine Vielzahl an bürokratischen Hürden verzögerte die finale Zulassung. Erst wenige Tage nach der Feier, am 2. April 2025, konnte das Fahrzeug schließlich offiziell zugelassen und für den aktiven Dienst bereitgestellt werden. Die Freude über diesen lang erwarteten Moment war groß – nicht nur bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, sondern auch bei den zahlreichen Gästen, die gemeinsam mit dem Ortsverein die feierliche Übergabe begingen.

Im Rahmen der Veranstaltung, die in der Fahrzeughalle stattfand, durften die Verantwortlichen des Ortsvereins viele Ehrengäste begrüßen. Zu den Anwesenden zählten Brigitte Wettengel, stellvertretende Präsidentin des DRK-Landesverbandes Hessen, Claudia Brandes, Bürgermeisterin der Gemeinde Petersberg, Christoph Stock, Ortsvorsteher von Marbach sowie Christian Diederich, Sachbearbeiter im Gefahrenabwehrzentrum Fulda. Auch der DRK-Kreisverband Fulda war stark vertreten: Andreas Opitz, Vizepräsident, Christoph Schwab, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender, Markus Schleicher, Justitiar, Christian Erwin, Kreisbereitschaftsleiter, sowie Heinz Peter Salentin, Leiter des Geschäftsbereichs Rettungsdienst und Beauftragter für den Katastrophenschutz, nahmen an der Veranstaltung teil. Von der Freiwilligen Feuerwehr Marbach waren unter anderem Gemeindebrandinspektor Max Baumgartl und der 1. Vorsitzende Achim Baier zu Gast – ein sichtbares Zeichen der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen vor Ort.

Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden des Ortsvereins wurde anschließend das neue Fahrzeug, das von der Firma EDAG in Fulda ausgebaut wurde, präsentiert. Es ist speziell auf die Anforderungen im Katastrophen- und Zivilschutz ausgelegt. Auf dem Dach verfügt der Neuzugang über eine Fotovoltaik-Anlage, im Inneren steckt eine immense Batterie, die auch bei 230 Volt Geräte laden kann. So soll das Fahrzeug im Krisenfall auch über längere Einsätze autark agieren können. Das Fahrzeug, das rund 130.000 Euro gekostet hat, wurde vom DRK OV Marbach gemeinsam mit dem Kreisverband selbst finanziert.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung verdienter Mitglieder. Für ihr langjähriges Engagement im Roten Kreuz wurden Johannes Rippert und Eugen Rippert vom DRK-Landesverband Hessen ausgezeichnet – eine große Ehre für ihre jahrzehntelange Treue zum Ehrenamt. Für ihren Einsatz bei der Fußball-Europameisterschaft der Herren im Jahr 2024 erhielten Clara Seng, Uwe Baderschneider, Daniel Jahn, Sanja Hohmann und Luisa Rupprecht eine Auszeichnung.

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde in geselliger Runde gefeiert. Bei einem Buffet, kühlen Getränken und vielen persönlichen Gesprächen herrschte eine warme und kameradschaftliche Atmosphäre. Gäste und Mitglieder genossen den Abend bis in die späten Stunden – ein schönes Zeichen für die gelebte Gemeinschaft und den starken Zusammenhalt im Ortsverein.

Der DRK Ortsverein Marbach bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, Unterstützern und Gästen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht und mitgestaltet haben. Mit dem neuen Fahrzeug und einem starken ehrenamtlichen Team ist der Ortsverein nun bestens auf kommende Aufgaben vorbereitet.

ELW.jpeg

indienst1.jpeg

indienst2.jpeg

indienst3.jpeg

 

Seniorennachmittag 2025

Am vergangenen Sonntag, dem 16. März 2025, lud das Deutsche Rote Kreuz OV Marbach die Seniorinnen und Senioren aus Marbach zu einem unterhaltsamen Nachmittag ein. Die Veranstaltung, die im Konrad-Trageser-Haus stattfand, bot ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und geselligem Beisammensein.

Der 1. Vorsitzende des DRK Marbach, Johannes Rippert, eröffnete den Nachmittag mit einer herzlichen Begrüßung und betonte die Bedeutung solcher Treffen für die Gemeinschaft. Auch Bürgermeisterin Claudia Brandes richtete einige Worte an die Gäste und würdigte das Engagement des DRK für die ältere Generation in Marbach.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Funkengarde Bernhards. Die Tänzerinnen begeisterten das Publikum mit ihrer schwungvollen Darbietung und wurden mit großem Applaus belohnt – so sehr, dass sie spontan eine Zugabe gaben. Anschließend sorgte der irische Musiker Petr Šimandl mit traditionellen Klängen und mitreißenden Melodien für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Bei Kaffee und Kuchen nutzten die Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wertvoll solche Begegnungen für das soziale Miteinander sind.

Das DRK Marbach bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freut sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Die Mitglieder des DRK OV Marbach

Seniorennachmittag2025.jpeg

Blutspendeberichte aktuell

Blutspende im März 2025 in der Großgemeinde Petersberg

Um die medizinische Versorgung in Deutschland zu sichern, werden jeden Tag über 15.000 Blutspenden benötigt, denn Blut ist nicht künstlich herstellbar. Deshalb sind betroffene Patienten auf das stetige Engagement von Blutspendern angewiesen.

Wir, das Team des DRK-Ortsvereins Marbach sowie der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen, möchten sich daher bei den 331 Spendern bedanken, die zu unseren drei Blutspendeterminen in Steinau, Marbach und Petersberg im März erschienen sind. Unter den Spendern waren 14 Erstspender, die wir hoffentlich auch in Zukunft bei unseren Terminen begrüßen dürfen.

Besonders freuen wir uns über die folgenden Spender, die wir bei den drei vergangenen Terminen ehren konnten.

Folgende Ehrungen konnten durchgeführt werden:

10. Spende:    Katharina Reichert, Laura Bukel, Helen Bott

20. Spende:    Alexandra Schmitt, Steffen Koch, Loretta Trost, Gregor Kraft

25. Spende:     Celine Herold

30. Spende:    Manuel Weider

40. Spende:    Carolin Bechter, Frank Aschenbrücker

50. Spende:     Angelika Klüber, Eva-Maria Reith, Christina Heigel, Elke Piaskowski

60. Spende:    Winfried Baier, Claus-Jürgen Goldbach, Norbert Schmied  

80. Spende:    Oliver Kühn

110. Spende:  Jürgen Nowak, Rainer Hartung

120. Spende:  Oliver Ballweg

140. Spende: Klaus Krieger

160. Spende:  Günter Müller

175. Spende:  Bernd Bachmann

 

Ihr Team des

DRK OV Marbach

Grundschule beim DRK

Besuch der vierten Klassen der Grundschule Marbach beim DRK OV Marbach

Am 25. Juni und 02. Juli durften wir jeweils die beiden vierten Klassen der Grundschule Marbach in unserem DRK Haus in Marbach willkommen heißen. Diese Besuche boten den Schülerinnen und Schülern eine spannende Gelegenheit, mehr über die Erste Hilfe und die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes zu erfahren.

Einblick in die Arbeit des DRK

Jeder Besuch begann mit einer Einführung in die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsbereiche des DRK. Unsere Helfer erklärten kindgerecht, wie das Rote Kreuz in Notfällen hilft und welche Bedeutung unsere Arbeit für die Gemeinschaft hat.

Praktische Übungen: Verbände anlegen

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den praktischen Übungen. An beiden Tagen konnten die Kinder unter Anleitung unserer erfahrenen Helfer das Anlegen von Verbänden üben. Mit großer Begeisterung lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man Wunden richtig versorgt und welche verschiedenen Arten von Verbänden es gibt. In Partnerübungen hatten sie die Gelegenheit, das Gelernte sofort anzuwenden. Stolz präsentierten die Kinder am Ende ihre selbst angelegten Verbände und erhielten wertvolle Tipps zur Verbesserung ihrer Techniken.

Sicher im Notfall: Die stabile Seitenlage

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war das Erlernen der stabilen Seitenlage. Unsere DRK-Helfer demonstrierten den Kindern, wie man einen bewusstlosen Menschen in die stabile Seitenlage bringt, um die Atemwege freizuhalten und weitere Verletzungen zu vermeiden. Die Kinder konnten diese lebensrettende Maßnahme Schritt für Schritt üben und waren am Ende des Tages in der Lage, sie selbstständig durchzuführen.

Fahrzeugbesichtigung: RTW und KTW

Ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler war die Besichtigung unserer Einsatzfahrzeuge. Die Kinder durften einen Rettungswagen (RTW) und einen Krankentransportwagen (KTW) von innen und außen erkunden. Unsere Helfer erklärten die verschiedenen Ausstattungen und Funktionen der Fahrzeuge und beantworteten die vielen Fragen der neugierigen Besucher.

Ein erfolgreicher Tag voller Lernen und Freude

Die Besuche der beiden vierten Klassen waren ein voller Erfolg. Die Kinder zeigten großes Interesse und Lernbereitschaft, und es war eine Freude, ihnen die Grundlagen der Ersten Hilfe näherzubringen. Wir hoffen, dass sie das Gelernte mit nach Hause nehmen und im Notfall anwenden können. Es ist unser Ziel, dass diese jungen Menschen keine Angst vor Notsituationen haben, sondern wissen, wie sie sicher und effektiv helfen können.

Wir möchten der Grundschule Marbach für die gute Zusammenarbeit und das Interesse danken. Solche Besuche sind für uns als DRK von großer Bedeutung, da sie die Erste-Hilfe-Kenntnisse in der Bevölkerung fördern und dazu beitragen, dass mehr Menschen in Notfällen richtig reagieren können.

Jugendrotkreuz Marbach

Wenn du auch Spaß an solchen Aufgaben hast und zwischen 6 und 18 Jahren bist, dann komm doch gerne bei einer unserer Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes vorbei.

Freitag um 16:30 Uhr (6 bis 13 Jahre)

Mittwoch um 19:30 Uhr (ab 13 Jahren)

Für weitere Informationen wende dich gerne an den Vertreter des JRK Ralf Urspruch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns über deinen Besuch!

Die Mitglieder des DRK-Ortsvereins Marbach

Schule4.jpeg

Schule3.jpeg

 Schule2.jpeg