Zum Hauptinhalt springen

Jahresbericht

DRK Ortsverein Marbach e. V.

Jahresbericht 2024

Haus.jpeg

Tel. 0661 / 68068

Julius-Braun-Straße 1A

36100 Petersberg

 

     

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Website: www.drk-marbach.de

Instagram: @drkovmarbach

Facebook: @drkmarbach

@drkmarbach

   

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 3

Tätigkeitsbericht 4

Termine und Einsätze_ 7

Helfer vor Ort 8

Einsatz DRK Marbach_ 9

Sanitätsdienst 9

Blutspenden_ 11

Ausbildung_ 13

Zivil- und Katastrophenschutz_ 15

Mitglieder 17

Übersicht 17

Übersicht Einsätze und Dienststunden_ 19

Jugendrotkreuz 20

Bericht des Jugendrotkreuzes 20

Allgemeines 23

Sozialarbeit 23

Kücheneinsätze_ 23

Wäscheservice_ 23

Sonstiges 23

Abschließend_ 25

Grundsätze_ 26

DRK.jpeg                                         JRK.jpeg

Vorwort und Tätigkeitsbericht

Vorwort

Sehr geehrte Mitglieder,

das Jahr 2024 stand nach turbulenten weltpolitischen und gesellschaftlichen Ereignissen im Zeichen der Rückkehr zu den gewohnten Aufgaben unseres Vereins und einer Bestandsaufnahme, um uns für kommende Herausforderungen und ein sich veränderndes gesellschaftliches Engagement zu widmen.

In Deutschland existieren aktuell circa 600.000 Vereine mit knapp 34 Mio. Mitgliedern. Das bedeutet, dass 37% der deutschen Bevölkerung in Vereinen organisiert ist.

Nach vielen Jahren der stetigen Zunahme an Vereinsgründungen, nehmen mittlerweile die Löschungen von bestehenden Vereinen zu und es ist zu erwarten, dass die reine Anzahl an Vereinen in den kommenden Jahren sinken wird.

Die Tätigkeitsbereiche der Vereine wandelt sich dabei ebenfalls. Im Bereich der sozialen und gesundheitlichen Vereine engagieren sich zum heutigen Zeitpunkt lediglich 15% der Vereinsmitglieder.

Dieser Trend spiegelt zum Teil die Stimmung innerhalb unserer Gesellschaft wider. Ängste und Nöte des Einzelnen, führen bei vielen Mitmenschen zu einer Fokussierung auf die eigene Person und ein zuvor vorhandener Blick für den Mitmenschen geht zusehends verloren.

Schnell neigen wir dazu nach Schuldigen für die derzeitige persönliche und gesellschaftliche Situation zu suchen und finden zwecks Einfachheit die Schuldigen zumeist in den Reihen „Der dort oben“.

Es ist sicherlich richtig, dass unser Land tiefgreifender Reformen in mehreren Bereichen bedarf, aber hinter jeder ernstgemeinten Reform stehen immer Menschen, die das zugrundeliegende Problem erkennen und den Mut und das notwendige Engagement besitzen, sich des Problems anzunehmen. Dabei muss immer die Sache und deren Ergebnis im Mittelpunkt stehen. Für das persönliche Ansehen oder die Bereicherung des Einzelnen darf dabei kein Platz sein.

Dies gilt sowohl bei „Denen dort oben“, als auch für uns als Mitglieder der Gesellschaft und besonders für uns als Mitglieder des Roten Kreuzes in Marbach und über die Grenzen unseres Ortes hinweg.

Wir als sozial tätige Organisation bieten mannigfache Möglichkeiten  sich zu engagieren und dafür zu sorgen, dass sich die persönliche Situation des Einzelnen und die unseres Umfeldes wieder verbessert.

Denn

„Engagement ist eine Tat, kein Wort“.

Jean-Paul Sartre

Deshalb möchte ich alle Mitglieder dazu aufrufen, den Mut zu fassen und dieses Engagement in die Tat umzusetzen.

Denn eine starke Vereinsarbeit hängt unmittelbar mit dem Engagement des Einzelnen zusammen.

Lasst uns somit gemeinsam dafür sorgen, dass dieser Verein auch in Zukunft weiterbestehen kann und einen festen Platz in Marbach und über die Grenzen Marbachs hinweg behält.

Vielen Dank!

Johannes Rippert

1. Vorsitzender

Tätigkeitsbericht des Vorstandes nach §15 Absatz 2 der Satzung des DRK Ortsverein Marbach e. V.

Der Vorstand ist laut Satzung vom 16.06.2016 verpflichtet der Mitgliederversammlung neben dem Jahresabschluss einen jährlichen Tätigkeitsbericht vorzulegen. Dieser Pflicht möchten wir gerne nachkommen.

Die Planungen für das Jahr 2024 begannen bereits auf der Vorstandssitzung am 11.10.2023. Da das bereits im Jahr 2022 bestellte Einsatzfahrzeug noch immer nicht durch die Firma MAN ausgeliefert wurde, musste die geplante Entnahme der Rücklagen erneut auf das folgende Jahr verschoben werden.

Der auf der Vorstandssitzung am 29.12.2023 durch den Vorstand erarbeitete Haushaltsplan wies somit Ein- und Ausgaben von 147.000 Euro auf und wurde auf der turnusgemäßen Mitgliederversammlung am 02.03.2024 einstimmig beschlossen.

Der Finanzbericht des Jahres 2023 wies Einnahmen von 54.763,33 Euro und Ausgaben von 29.499,60 Euro auf. Somit konnten Rücklagen im Wert von 25.263,73 Euro gebildet werden. Der Vorstand wurde im Anschluss für das Jahr 2023 entlastet.

Neben dem Fahrzeug wurde die Anschaffung einer Waschmaschine zur chemothermischen Desinfektion von Einsatzkleidung inklusive des benötigten Zubehörs im Haushaltsplan aufgenommen und im Laufe des Jahres 2024 umgesetzt. Die Anschaffung wurde notwendig, um den Anforderungen an die hygienische Aufarbeitung unserer Einsatzkleidung gerecht werden zu können.

Da auch weitere versprochene Liefertermine des Einsatzfahrzeugs von Seiten der Firma MAN nicht eingehalten wurden, leiteten wir am 16.02.2024 ein offizielles Mahnverfahren gegen MAN ein. Kurz vor dem Ablauf der letzten Frist wurde das Fahrzeug schließlich geliefert. Aufgrund des vielfach verschobenen Liefertermins des Fahrzeugs sprang die bisherige Firma zum weiteren Ausbau ab. Erfreulicherweise konnten wir mit der Firma EDAG kurzfristig einen gleichwertigen und ortsansässigen Ersatz finden. Am 04.03.2024 fand bei der Firma EDAG die Fahrzeugübergabe und direkt die notwendige Ausbaubesprechung statt. Leider wurde dabei schnell klar, dass die Ausbaukosten aus dem zugrundeliegenden Angebot des ursprünglichen Ausbauers unrealistisch waren und nicht eingehalten werden können. Besonders die duale Verwendung als Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeug stellte dabei alle Beteiligten vor gewisse Herausforderungen. Weiter verzögert wurde die Indienststellung schließlich dadurch, dass die Firma Motorola die im Mai bestellten Digitalfunkgeräte bis Ende des Jahres 2024 noch nicht geliefert hatte.

Vom 17.5 bis 20.05.2024 fand unser Vereinsausflug nach Willingen statt. Organisiert vom 2. Vorsitzenden, Torsten Zwingmann, verbrachten wir vier schöne Tage mit unterschiedlichsten Aktivitäten.

Die Sommermonate waren von arbeitsreichen Sanitätsdiensten im eigenen Kreisverband und über dessen Grenzen hinweg geprägt, an denen sich erfreulicherweise viele aktive Einsatzkräfte beteiligten. Neben den traditionellen überörtlichen Sanitätsdiensten zur Unterstützung des Kreisverbandes Korbach-Bad Arolsen stand die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land und Dienste auf dem Fuldaer Domplatz auf unserer Agenda. Der Vorstand beteiligte sich hier aktiv an allen Einsätzen und wirkte auf eine rege Beteiligung von Seiten unserer Mitglieder hin.

Im Anschluss an die arbeitsreichen Sommermonate konnten wir vom 20.09. – 22.09.2024 das traditionelle Fortbildungswochenende im Rot Kreuz Haus durchführen. Mit einer guten Mischung aus Theorie und Praxis konnte eine umfangreiche Aus- und Fortbildung mit anschließender Kameradschaftspflege stattfinden.

Vorstand und Bereitschaftsleitung leisteten in allen Bereichen des Vereins insgesamt 2588 von 6256,75 Dienststunden und konnten somit den eigenen Anteil an den Gesamtstunden erneut deutlich steigern.

Der Entwurf des Haushaltsplans zur Abstimmung in der Mitgliederversammlung sieht einen Haushalt mit Einnahmen von 110.000,00 Euro und Ausgaben von 110.000,00 Euro vor. Mit 68.000,00 Euro ist hierbei die Fahrzeugbeschaffung der größte Posten.

Wir möchten uns bei allen aktiven und passiven Mitgliedern und deren Familien für die Arbeit und Unterstützung im zurückliegenden Jahr und der vergangenen Wahlperiode des Vorstands bedanken und hoffen, dass Sie mit unserer Arbeit zum Wohle des Vereins und seiner Mitglieder zufrieden waren.

Marbach, 31.12.2024                                        Der Vorstand DRK Ortsverein Marbach e.V.


 Vorstand.jpeg

 

Termine und Einsätze

Die Gesamtzahl der zu bewältigenden Einsätze und Termine lag mit 343 etwas über den Einsätzen und Terminen des Vorjahres. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 6256,75 ehrenamtliche und unentgeltliche Dienststunden von unseren Kameradinnen, Kameraden und dem Jugendrotkreuz geleistet. Erstmals sind auch die Gesamtstunden des Jugendrotkreuzes in diesem Jahresbericht aufgelistet.

Neben unseren gewohnten Terminen und Einsätzen kamen im Jahr 2024 die Europameisterschaft, die Domplatzkonzerte und das Bonifatiusmusical hinzu.

TermineundEInsaetze.jpeg

Helfer vor Ort

Im Rahmen des Helfer vor Ort Programms (HvO) haben wir in diesem Jahr insgesamt 14 Einsätze erfolgreich durchgeführt. Dieses Programm hat sich als eine wertvolle Unterstützung für die medizinische Versorgung der Bürger von Marbach etabliert und trägt maßgeblich zur Sicherheit in unserem Ort bei.

Ein engagiertes Team von 12 Helfern steht bereit, um im Bedarfsfall schnell und effizient zu reagieren. Um eine kontinuierliche Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, rotieren 3 Helfer wöchentlich, sodass jederzeit qualifizierte Unterstützung zur Verfügung steht. Diese flexible Einsatzplanung ermöglicht es uns, auch in kritischen Situationen schnell zu handeln und die notwendige Hilfe zu leisten.

Die Einsätze reichen von medizinischen Notfällen bis hin zu unterstützende Maßnahmen des Rettungsdienstes. Durch die schnelle Reaktionszeit und die fachliche Kompetenz unserer Helfer konnten wir bereits zahlreichen Bürgern in Notsituationen zur Seite stehen.

Das Helfer vor Ort Programm ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bemühungen, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Marbacher Bürger zu gewährleisten. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Helfer und danken ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz. Gemeinsam werden wir auch weiterhin dafür   sorgen, dass die Bürger von Marbach in Notfällen bestmöglich versorgt werden.

 Kette.jpeg

Einsatz DRK Marbach

Im Januar wurden wir zur Ablösung der SEG Behandlung nach Michelsrombach alarmiert. Bedingt durch starken Schneefall kam es auf den Autobahnen zu langen Staus. Gegen 17 Uhr wurden wir alarmiert und lösten anschließend die SEG Behandlung Kerzell ab. Gegen 22:30 Uhr war der Einsatz beendet und wir konnten wieder nach Hause.

Im November wurden wir wieder alarmiert. Diesmal zur Personensuche nach Petersberg. Glücklicherweise wurde die Person noch während unserer Anfahrt gefunden und wir konnten wieder zurück nach Marbach fahren.

Sanitätsdienst

Im Grundgedanken von Henry Dunant, allen Verletzten und Erkrankten zu helfen, leisten wir heute Sanitätsdienste unterschiedslos der Zugehörigkeit, gemäß den Grundsätzen des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes (siehe Rückseite).

Im Berichtsjahr wurden bei 52 Sanitätsdiensten 1239,5 Dienststunden geleistet. Den Judoclub Petersberg konnten wir auf dem Rauschenberg Turnier im Februar, einem Judoturnier im Juni und einem Turnier im Dezember sanitätsdienstlich unterstützen.

 Judo.jpeg

Den Kreisverband Korbach-Bad Arolsen haben wir mit insgesamt 9 Helfer an zwei Tagen auf dem Bike Festival unterstützt, bei Roland Kaiser waren wir mit 4 Helfern im Einsatz und beim Kram und Viehmarkt in Bad Arolsen waren wir an 4 Tagen mit 10 Helfern im Einsatz.

Korbach.jpeg

3 Dienste wurden zusammen mit dem ADAC Hessen/Thüringen in Dietershausen durchgeführt.

Dietershausen.jpeg

Auf dem Schützenfest konnten wir die OV Fulda bei drei Diensten unterstützen. Den Kreisverband konnten wir bei mehreren Fastnachtsveranstaltungen, bei den Spielen von Eintracht Frankfurt, bei den Domplatzkonzerten und bei den Bonifatiusmusicals unterstützen.

Bei den Festspielen in Bad Hersfeld konnten wir, neben der offiziellen Einweisung durch das DRK Bad Hersfeld, drei Veranstaltungen besetzen.

Die Firmen FFT und Engrotec konnten im Kalenderjahr wieder bei ihrem gewohnten Sommerfest sanitätsdienstlich betreuet werden. Im November konnten wir zudem die 50 Jahrfeier der Firma FFT betreuen.

Hinzu kamen noch 3 Dienste im Rahmen der Europameisterschaft in Frankfurt, 2 Pokalspiele der Hessenjunioren in Petersberg und ein Konzert in der Pfarrkirche Marbach.

 EM1.jpeg  EM2.jpeg

Blutspenden

Im Jahr 2024 haben wir in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen 13 Blutspendetermine in Marbach, Steinau und Petersberg organisiert und durchgeführt.

Zu diesen 13 Terminen gesellten sich im Laufe des Jahres noch zwei Sondertermine, so dass wir in 2024 insgesamt 15 Blutspendetermine hatten.

Zwar verzeichnen wir in 2024 einen leichten Anstieg der Blutspender, allerdings muss man dabei bedenken, dass wir einen Termin mehr hatten als in 2023. Was uns die Arbeit und auch die Planung immer wieder erschwert ist die Lage der Aktionen des Blutspendedienstes, wodurch Spender immer mal wieder „abgeworben“ werden.

Folgende Statistik an Blutspendern lässt sich erstellen:

Zu unseren regulären Terminen konnten wir 1589 (VJ: 1664) Spender begrüßen von denen 1475 (VJ: 1546) Konserven gewonnen werden konnten.

Der erste Sondertermin war die Blutspendeaktion bei der Fa. EDAG zu der 73 (VJ:89) Spender erschienen und 57 (VJ: 81) Konserven abgenommen werden konnten.

Der zweite Sondertermin war am 23.12.2024 die sogenannte „Blaulichtspende“, welche sich vor allem an Mitglieder der Hilfsorganisationen richtete. Dazu veranstaltete der Blutspendedienst eine Wette, dass es die Hilfsorganisationen nicht schaffen mindestens 112 Blutspender zu stellen. Diese Wette wurde durch die Spender gewonnen und somit gab es freie Getränke und Essen aus dem Food Truck. Zu diesem Termin erschienen insgesamt 122 Spender von denen 114 Konserven entstanden.

BSP.jpeg

Bei allen Terminen konnten wir 104 (VJ: 127) Erstspender begrüßen. Dies zeigt leider ein allseits bekanntes Problem auf, die Bereitschaft Blut zu spenden geht leider immer weiter zurück. Signifikant ist auch das Gap zwischen Erstspendern und dann wiederkehrenden Spendern. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird uns dies in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen stellen.

Wir möchten uns bei allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich bedanken, mit ihrer Spende helfen Sie Leben zu retten. Unseren Kameradinnen, Kameraden und externen Helfern möchten wir ebenfalls Danke sagen, ohne deren Einsatz die Blutspendetermine nicht durchgeführt werden könnten. Allerdings treffen wir auch hier auf immer größere Probleme die Termine personell zu besetzen, da sich zum einen manch einer nach einem Arbeitstag nicht noch einmal mehrere Stunden ehrenamtlich engagieren möchte und zum anderen die Arbeitszeiten immer mehr in die Abendstunden versetzt sind und somit einfach die Möglichkeit nicht besteht.

Somit noch ein Hinweis in eigener Sache:

Jeder, der bei der Blutspende helfen möchte ist jederzeit willkommen. Die ehrenamtliche Mitarbeit ist nicht an ein bestimmtes Zeitkontingent oder die Zugehörigkeit zum DRK gekoppelt. Bei Interesse erhalten Sie Informationen direkt an den Blutspendetermine oder bei Ihren Ansprechpartnern des DRK Marbach.

Ausbildung

Im Jahr 2024 konnten wir erneut zahlreiche Ausbildungen erfolgreich durchführen. An insgesamt 15 Bereitschaftsabenden hatten wir die Möglichkeit, unser Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Zu den Themen, die wir behandelt haben, gehörten unter anderem ein aufschlussreicher Vortrag über Rechtssicherheit im Einsatz, ein Ausbildungsabend zum Einsatztagebuch und zur Einsatzorganisation, UTM-Kartenkunde sowie Simulationstraining.

Das Fortbildungswochenende fand wieder im Rot-Kreuz-Haus statt und erstreckte sich von Freitag bis Sonntag. In dieser Zeit wurden verschiedene Themen behandelt, darunter die jährliche Abnahme der Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie ein praktischer Parcours mit Trage und Puppe im Außenbereich. Am Samstagabend hatten wir zudem die Gelegenheit gemeinsam auf der Bowlingbahn in Petersberg zu entspannen.

 FOBI1.jpegFOBI2.jpeg  

In diesem Jahr durften wir auch die Schüler der vierten Klasse der Grundschule an zwei Tagen bei uns willkommen heißen. An diesen Tagen erhielten die Kinder einen Einblick in die Entstehung und die Arbeit des Roten Kreuzes. Sie konnten praktische Übungen durchführen und unsere Fahrzeuge besichtigen.

Auf Kreisverbandsebene nahm eine Kameradin am Fachdienstlehrgang Sanitätsdienst teil. Auf Landesverbandsebene besuchten zwei Kameraden die Fortbildung für Ausbilder im Sanitätsdienst und verlängerten ihren Lehrschein. Ein weiterer Kamerad nahm an einem Seminar zum Thema Kinderschutz teil.
Insgesamt konnten wir im Jahr 2024 beeindruckende 1.053 Ausbildungsstunden erbringen. Wir sind stolz auf das Engagement und die Fortschritte unserer Mitglieder und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen.

FOBI3.jpeg

Ausbildung LV:

Kinderschutzseminar, Lehrscheinverlängerung, Fortbildung Sanausbilder

Ausbildung KV:

Fachdienstlehrgang Sanitätsdienst, EH Wettbewerb JRK, EH Kurs, Hygieneschulung KV, Freshup DRK Server

Ausbildung OV:

Klasse 4 beim DRK, Fortbildungswochenende, Schulung Feuerwehr

Bereitschaftsabend:

Vortrag über Rechtssicherheit im Einsatz, Ausbildungsabend zum Einsatztagebuch und zur Einsatzorganisation, UTM-Kartenkunde, Simulationstraining.

Zivil- und Katastrophenschutz

Im Berichtsjahr 2024 können wir wieder auf viele Aus- und Fortbildungen, Sitzungen und Besprechungen und kleineren Einsätzen der Teileinheiten des 1. Sanitätszuges zurückblicken. Zu einem Einsatz des gesamten Sanitätszuges kam es im Jahr 2024 nicht, auch wenn beinahe alle Teileinheiten Anfang des Jahres im Einsatz für die Betreuung und Versorgung der Betroffenen der Schneeeinsatzes waren. Teileinheiten wurden zu kleineren Einsätzen alarmiert und sicherten zum Teil wieder Brandeinsätze der Feuerwehr ab.

Es wurden in den Teileinheiten auf Standorteben wieder ein Vielzahl an Ausbildungen abgehalten und die Helfenden im Umgang mit dem Material, der Patientenversorgung und den Einsatzstrukturen geschult. Im Rahmen des Fortbildungswochenendes des DRK Marbach wurden viele Aufgabengebiete des Zivil- und Katastrophenschutzes in einem Simulationsparkour durchgeführt. Hier mussten die Teilnehmenden u.a. auf Zeit Aufgaben zu Karten- und Materialkunde, dem Umgang mit Funktechnik und das Retten und Erstversorgen von Verletzten aus Gewaltsituationen durchführen.

KATS1.jpeg

Nach dem Ausscheiden des Sachbearbeiters im Fachdienst 6200 Gefahrenabwehr Anfang des Jahres konnten wir den neuen Sachbearbeiter für Zivil- und Katastrophenschutz, Herrn Christian Diederich, bei der Zugführerfortbildung im November kennenlernen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die gemeinsamen Aus- und Fortbildungen und wünschen Herrn Diederich und uns wenige Katastrophenlagen.

Im Jahr 2024 wurden durch die Bundesrepublik Deutschland alte Fahrzeuge in den Zivilschutzeinheiten ausgetauscht. Die alten Fahrzeuge, die beinahe 30 Dienstjahre auf den Rädern haben, wurden gegen neue Fahrzeuge der Firma Mercedes Benz ausgetauscht und bieten neben neuerer Technik jetzt auch mehr Platz für die Patienten und das Personal. Weitere neue Fahrzeuge des Zivilschutzes sind in der Beschaffung und werden vielleicht in 2025 eintreffen.

Bedanken möchten wir uns bei den Mitgliedern der beteiligten Hilfsorganisationen des DRK Kreisverbandes Hünfeld, dem Malteser Hilfsdienst Fulda und dem DRK Kreisverband Fulda, den Verantwortlichen und Geschäftsführern der Hilfsorganisationen selbst, den Ämtern und Gemeinden, Feuerwehren und Freunden für die Zusammenarbeit im letzten Jahr und freuen uns auf die gemeinsame Zeit und die Zusammenarbeit in 2025.

Für die Zugführung des 1. Sanitätszuges Landkreis Fulda

Thomas     Jürgen                Eugen                 Johannes 
Rippert      Gemming            Rippert                Rippert

KATS3.jpeg                                      KATS4.jpeg

Mitglieder

Zum Jahresende 2024 hatte der Ortsverein Marbach e.V. des Deutschen Roten Kreuzes insgesamt 120 Mitglieder. 32 aktive Kameradinnen und Kameraden haben dazu beigetragen, alle Aufgaben und Einsätze zu bewältigen. Aktuell zählt das Jugendrotkreuz 12 Mitglieder, welche entsprechend der Altersstruktur in 2 Gruppen aufgeteilt sind. Dazu kommen 76 Förderer unserer Arbeit, denen wir herzlich Danke sagen, da sie mit ihrem Jahresbeitrag und durch ihre aktive Mithilfe unseren Einsatz ermöglichen und zur Finanzierung unserer Ausstattung beitragen.

Übersicht

Die folgend gelisteten Mitglieder haben im Jahr 2024 mit

ehrenamtlichen Dienststunden beim Bewältigen unserer vielfältigen

Aktivitäten und Aufgaben mitgeholfen:

Vorstand

 

Johannes Rippert

1.   Vorsitzender

Torsten Zwingmann

2.   Vorsitzender

Eugen Rippert

Schatzmeister

Manuela Kliche

Bereitschaftsleiterin

Daniel Jahn

Bereitschaftsleiter

Ralf Urspruch

Vertreter des Jugendrotkreuzes

Sanja Hohmann

Schriftführerin

   

Führungskräfte

 

Dr. med. Bettina Wiegand-Koch

Bereitschaftsärztin

Dr. med. dent. Bernd Robert Koch

Bereitschaftsarzt

Thomas Rippert

Zugführer 1. Sanitätszug Fulda

Jürgen Gemming

Stellv. Zugführer 1. Sanitätszug Fulda

Eugen Rippert

Stellv. Zugführer 1. Sanitätszug Fulda

Johannes Rippert

Verbandführer Kreisverband Fulda

Daniel Brenzel

Datenschutzbeauftragter

DRK

Rabea Böhm

Detlef Ebert

Clara Seng

Ariane Gerstner

Gabriele Rippert

Christine Wienciers

Markus Heil

Antonius Jahn

Stefanie Rauh

Melissa Rauh

Nele Gerwig

Uwe Baderschneider

Hubert Künzl

Marie Zwingmann

Bea Schmidt

Regina Künzl

Luisa Rupprecht

Doris Fröhlig

Dominic Perez

Madita Böhm

Karin Krieger

Annika Räck

Andrea Gemming

Lioba Jahn

Miriam Böhm

Jannik Romeis

Julius Franke

Stefan Simon

Lisa Molitur

JRK

Mia Urspruch

Sophie Wienciers

Emily Schäfer

Diego Boche

Jan Urspruch

Celine Wienciers

Thalia Schmidt

Antonie Schäfer

Anna Jahn

Tanja Gärth

Maja Zachow

Emilia Pankowski

 

Übersicht Einsätze und Dienststunden

Fachdienst

Anzahl der Einsätze

Dienststunden

1.     Sanitätszug Landkreis Fulda

2

43,5

Allgemeine Verwaltung

62

161

Ausbildung

56

1161,5

Blutspenden

45

499,25

Einsatz DRK Marbach

16

30,5

Kameradschaftspflege

27

1870

Sanitätsdienst

52

1239,5

Sitzungen

25

303

Sonstiges

17

68,5

Gesamt

343

6256,75


 OV1.jpeg

 

Jugendrotkreuz

Im JRK Marbach sind aktuell 12 Jugendliche unter 18. Von ihnen kommen meist auch ca. 8 zu den wöchentlichen Gruppenstunden freitags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Trotz des Tags des Blaulichts im Jahr 2023 hat sich kein weiterer Nachwuchs für unser JRK gefunden.

Dennoch sind die JRKler mit Begeisterung dabei und kommen gerne zur Gruppenstunde. Im ersten Halbjahr wurde unter Ralf viel Ausbildung in der Ersten Hilfe gemacht, im zweiten Halbjahr haben sich die Jugendlichen mehr mit Diagnostik beschäftigt. Nebenbei wurden auch Aufgaben wie Päckchen packen für die Blutspende erledigt und natürlich kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.

Zu Beginn des Jahres nahm unsere Gruppe am JRK-Kreiswettbewerb teil. Da dies die erste Teilnahme für unsere Jugendlichen war, waren wir als Schnuppergruppe gemeldet. In der Altersklasse von 6-12 Jahren machten wir den 1. Platz, kamen jedoch aufgrund der Schnuppergruppen-Regelung nicht weiter. Auch im Jahr 2025 möchten die Jugendlichen wieder mitmachen.

Vom 09. – 12. Mai 2024 fand wieder das JRK-Landeszeltlager in Marburg statt, an dem auch einige unserer JRKler teilnahmen.

Auch zu unserem Vereinsausflug nach Willingen fuhr eine JRKlerin mit.

Ende des Jahres konnte das JRK auch wieder bei den Blutspenden mitwirken. So fanden sich für fast jede Blutspende zwei Jugendliche, die am Eingang abhakten, wer alles einen Termin hatte oder die Päckchen an die Spender ausgaben.

Unterm Strich kommt überwiegend positive Rückmeldung der Jugendlichen und auch immer neue Wünsche, was sie gerne machen möchten oder thematisch besprechen wollen.

Unsere große Gruppe hat sich in diesem Jahr leider zerschlagen. Aufgrund des Schulabschlusses der meisten fand sich zu Beginn des Jahres kaum ein Mittwoch, an dem die Gruppenstunde möglich war. Trotz der vielen Werbung kamen die Jugendlichen auch nicht bzw. immer weniger zu den Bereitschaftsabenden.

Insgesamt hat trotzdem eine der großen JRK-Gruppe ihren Sanitätslehrgang absolviert, ein weiterer fand sich ebenfalls, der als Praktikant zum Schützenfest und Peter-Fox-Konzert auf dem Domplatz mitkam und auch am Fortbildungswochenende teilnahm.

Es fand ein Versuch statt, bei den restlichen Mitgliedern nachzuhören, ob sie weiterhin Lust haben, mitzumachen. Dabei meldeten sich die meisten zurück und erklärten, dass sie gerne weiterhin im DRK mitarbeiten würden, allerdings aufgrund ihrer Ausbildung und des Studiums aktuell nicht mehr so oft in Marbach sind.

Bedanken möchten wir uns als JRK bei Manuela Kliche und Daniel Jahn, die unsere JRK-Gruppe sehr gut auf den Kreiswettbewerb vorbereitet haben und auch immer mal eine Gruppenstunde übernommen haben.

Und zuletzt möchten auch wir unsere fleißigsten JRKler erwähnen:

Auf Platz 3: Celine Wienciers mit 104 Stunden im Jahr 2024

Platz 2: Anna Jahn mit 116,5 Stunden

Platz 1: Sophie Wienciers mit 124 Stunden

Vielen Dank für euer Engagement und euren Einsatz!

Clara Seng

JRK1.jpeg

 JRK2.jpeg

 

Allgemeines

Sozialarbeit

Letztes Jahr stand hier an dieser Stelle, dass wir im Jahr 2024 im 2. Halbjahr einen „reformierten“ Seniorennachmittag stattfinden lassen wollen.

Dieser war auch terminiert, allerdings konnte er dann aufgrund Terminkollisionen mit anderen Veranstaltungen nicht durchgeführt werden.

Aber dieses Jahr ist es so weit, am 16.03.2025 findet er statt. 

Kücheneinsätze

Hier gab es nur die Verpflegung der Jahreshauptversammlung.

Wäscheservice  

Nach sorgfältiger Überlegung und intensiver Suche konnten wir im vierten Quartal 2024 endlich eine eigene Waschmaschine zur Reinigung unserer Einsatzbekleidung in Betrieb nehmen. Trotz zahlreicher Gespräche und Angebote von Wäschefirmen aus der Region Fulda mussten wir aus Kostengründen die Entscheidung treffen, eine eigene Maschine anzuschaffen. Mehrere Mitglieder haben sich bereit erklärt, sich um diese neue Aufgabe zu kümmern, wodurch wir nun wieder äußerst flexibel sind und nicht mehr auf externe Anbieter angewiesen sind. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich beim Kreisverband für die bisherige Unterstützung in diesem Bereich bedanken.

Sonstiges

Im Rahmen der Kammeradschaftspflege wurden im vergangenen Jahr fünf Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt. Unser Vereinsausflug führte uns nach Willingen, wo Torsten für alle Teilnehmer an vier Tagen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt hatte.

Auch das Sommerfest des Kreisverbandes wurde von uns besucht, ebenso wie zwei bedeutende Vereinsjubiläen – dass der Feuerwehr sowie der Krieger- und Soldatenkameradschaft.

Die traditionelle Winterwanderung fand ebenfalls wieder statt und wurde von vielen Mitgliedern begeistert angenommen. Leider fehlte der Schnee und es wurde mehr eine Matschwanderung. Trotz allem waren beim Mittagessen und Kaffee und Kuchen wieder alle zufrieden.

WIWA1.jpeg

Zudem feierten wir gemeinsam den 40. Geburtstag eines unserer geschätzten Mitglieder.

Im November 2024 wurde die Kreisversammlung im Konrad Trageser Haus durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband wurden im Saal im Vorfeld Tische und Stühle gestellt, dekoriert und Getränke bereitgestellt. Ebenso wurden die technischen Voraussetzungen aufgebaut, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Nach der Versammlung wurde alles wieder zurückgebaut.

Um mehr Zeit für die Reinigung und Pflege des Rot-Kreuz-Hauses zu schaffen, haben wir entschieden, das Packen der Blutspendepäckchen wieder dem Jugendrotkreuz zu überlassen. Dadurch können wir uns künftig mindestens einmal pro Quartal intensiv der Reinigung widmen.

Unter der Rubrik „Sonstiges“ sind sämtliche Dienststunden aufgeführt, die mit Arbeiten am und im Rot-Kreuz-Haus, der Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge sowie der Pflege des Materials verbunden sind.

Abschließend

Liebe Leserinnen und Leser unseres Jahresberichtes, liebe Kameradinnen und Kameraden, wir hoffen, dass wir mit diesem Bericht eine informative Zusammenfassung der wichtigsten Aktivitäten des DRK Marbach geben konnten. Wie oben schon angedeutet, sind hier nur die prägenden Aktivitäten explizit aufgeführt. Ein Erwähnen der vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten, die von vielen unbemerkt im Hintergrund auszuführen und zu erledigen sind, würden den Umfang unseres Jahresberichtes sprengen.

An dieser Stelle deshalb unseren besonderen Dank an diejenigen, die neben der allgemeinen aktiven Mithilfe „Hintergrundtätigkeiten“ wie die Beschaffung und Verwaltung von Einsatzmaterial und Dienstbekleidung, die Prüfungen der Medizinprodukte und der elektrischen Materialien und Geräte, die Instandhaltung unseres Rotkreuzhauses und unserer Kraftfahrzeuge oder die immer mehr werdenden Verwaltungstätigkeiten still erledigen.

Aber auch bei allen anderen Kameradinnen und Kameraden bedankt sich eure Bereitschaftsleitung sehr herzlich. Mit eurem freiwilligen Engagement, dem Mitwirken bei den Aktivitäten und Einsätzen unseres Marbacher Roten Kreuzes gehört ihr alle zu den tragenden Säulen. Danke auch an eure Angehörigen, an die Mitglieder vom Jugendrotkreuz und den DRK Kreisverband Fulda e.V., die uns unterstützt haben. Wir danken dem Ortsbeirat Marbach, der Gemeinde Petersberg, dem Landkreis Fulda und allen Personen, Firmen und Behörden, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben.  

Allen Leserinnen und Lesern danke für das Interesse an der Arbeit des DRK Marbach. Wenn wir auch in Zukunft auf Sie bauen dürfen, freuen wir uns sehr.

Für die Bereitschaftsleitung

Marbach, 27. Januar 2025

Manuela Rippert, Christine Wienciers, Thomas Rippert und Daniel Jahn

Grundsätze

 Grund.jpeg